Nachruf Rolf Philipps
1971 wechselte Rolf in ein neues Berufsfeld, Er arbeitete im kaufmännischen Bereich der Erzquell Brauerei in Bielstein und baute ein Haus in der Mediascher Gasse in Drabenderhöhe. Nun begann auch sein ehrenamtliches Engagement in der neuen Umgebung. Schnell wurde er Vorsitzender des großen Sportvereins BV 09 Drabenderhöhe mit seinen vielen Abteilungen. Über einen Bruder, der schon länger Tennis spielte, bekam er ersten Kontakt zu diesem Sport. Es war die Zeit der Tennisbegeisterung in Deutschland. Neue Vereine schossen wie Pilze aus dem Boden. Rolf bekam Kontakt zu einer Gruppe Tennisspieler, die diesen Sport auf dem Bundewehrgelände in Brächen praktizierten. Als Vorsitzender des BV 09 gründete er 1977 eine neue Abteilung, die sich später als selbstständiger Verein zum Tennisclub 77 Drabenderhöhe entwickeln sollte. Rolf stellte die Anträge für den Bau einer Tennisanlage und im September 1979 konnte diese eingeweiht werden. Dieser neue Verein war ihm wichtig und bis ins hohe Alter war er jeden Donnerstag mit Kollegen seiner Altersgruppe auf dem Platz zu sehen.
Etliche Jahre verdiente er für die Familie den Unterhalt als Selbstständiger freier Handelsvertreter. In der Mediascher Nachbarschaft war er beliebt als Nachbarschaftsvater und auch als Schiedsmann sorgte er für Ausgleich. Das Rentnerdasein war ihm zu langweilig, so arbeitete er weiterhin als Führer bei den üblichen Brauereibesichtigungen. Um ein ruhiges Leben führen zu können, verkauften Christa und Rolf ihr Haus und wohnten zur Miete in Drabenderhöhe.
Der Tod seiner geliebten Frau vor zwei Jahren machten ihn einsam. Rolf zog um ins Alten- und Seniorenheim nach Drabenderhöhe, erfreute sich aber nur kurzfristig an der Selbständigkeit in einem Bungalow. Bald stellten sich Symptome einer schweren Erkrankung ein. Ein rapider Abbau seiner Kräfte führte zu Krankenhausaufenthalten und letztendlich zu seinem Tod.
Rolf war ein geselliger Mensch, beliebt und gern gesehen. Er war ein Vereinsmensch, dem es wichtig war, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und der es auch verstand anzupacken, wenn er gefordert war. Durch seinen Tod verlieren wir ein Urgestein unseres Vereins. Wir werden immer mit Anerkennung seiner Leistungen und in freundschaftlicher Verbundenheit an ihn denken. Er möge in Frieden seine Ruhe finden.
Der Vorstand und die Mitglieder des TC77 Drabenderhöhe
Die
Trauerfeier findet am 10. Juli um 13:30 Uhr in der evangelischen Kirche in Drabenderhöhe statt.
Quelle: Text von Hans Franchy